Empfang quittieren

Martin Steigerwald martin at lichtvoll.de
Sa Feb 22 11:46:14 CET 2025


Hi Christoph, hi.

Christoph Kukulies via postfix-users - 22.02.25, 11:23:39 MEZ:
> Ich mag diese Methodes des EMailversands "mit Rückschein" eigentlich
> nicht. Wurde das irgendwann in Outlook/Windows eingeführt.

Welche Methode?

Es gibt eine Empfangsbenachrichtigung und eine 
Auslieferungsbenachrichtigung. Für das Erstere ist der empfangende Mail-
Client zuständig. Das verwende ich zwar manchmal, wenn ich eine Mail 
versende. Habe aber KMail mitgeteilt, solche Anfragen zu ignorieren. Was 
ja jedem Empfänger ebenfalls frei steht, insofern keine Richtlinie der 
Organisation dem entgegen steht. Es hilft bei Mails an Unternehmen oder 
andere Organisationen, da es dort oft genug aktiviert ist. Ich finde das 
jedoch immer wieder heftig, weil ich dann ja sehe, wann jemand die Mail 
aufmacht, was mich ja an sich genau gar nichts angeht. Deswegen ist das 
bei mir im KMail auch ausgeschaltet :)

Das Zweite macht der sendende Mail-Server. Das mache ich manchmal, um eine 
explizite im Postfach hinterlegte Bestätigung zu haben. Als Protokoll 
quasi, ohne dass ich selbst aus dem Mail-Server-Protokoll die 
entsprechenden Zeilen heraussuchen muss. Ich vermute, diese Funktion lässt 
sich ausschalten, da ich auch eine Mail-Umgebung verwende, wo das nicht 
funktioniert. Bei meinem eigenen Mail-Server ist sie aktiv und der Mail-
Server bestätigt mir die Mail ausgeliefert zu haben. Ich mach das für 
diese Mail mal an und antworte mit dem, was ich dann bekomme.

> Mir ist nicht ganz klar, ob postfix das per default unterstützt. Ich
> hoffe nicht.

Was genau unterstützt? Siehe oben genannte Unterscheidung. Die englischen 
Fachbegriffe hierfür sind mir nicht geläufig, aber ich hoffe den 
grundlegenden Unterschied deutlich gemacht zu haben.

> Kann jemand das Thema etwas hinterleuchten?

Das ist, was ich dazu derzeit verstehe.

Ciao,
-- 
Martin




Mehr Informationen über die Mailingliste postfix-users